Ausbildung
Die Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie dauert in der Regel drei Jahre. Sie gliedert sich in zwei wählbare Schwerpunktthemen: Geomatik und Vermessungstechnik
Die Ausbildung verläuft im ersten Ausbildungsjahr für beide Fachrichtungen gemeinsam. Ab dem zweiten Jahr trennen sich die Geomatiker:innen von den Vermessungstechniker:innen und beide Fachrichtungen erhalten vertiefte Qualifizierungen in ihren Bereichen.
Geomatiker:in

Vermessungstechniker:in

Als Vermessungstechniker:in hast du garantiert keinen langweiligen Joballtag. Denn neben der Büroarbeit geht es zum Vermessen bei Wind und Wetter nach draußen. Im Team eines Messtrupps arbeitet ihr auf Baustellen, Autobahnen und Privatgrundstücken, um dort exakte Messungen vorzunehmen. Der Umgang mit Menschen allgemein sollte Dir liegen, denn Du wirst immer wieder Kontakt zu Baubehörden, Grundstückeigentümer:innen und anderen Beteiligten haben. Als Vermessungstechniker:in bist Du beim Geodatenmanagement Chef:in im Ring. Die Kartographie und die Geoinformatik sind eng verbundene Fachbereiche der Geodäsie, denn Lage und Form topographischer Objekte werden durch Vermessung bestimmt und in Karten präsentiert.

einschlagender
Erfolg
Ausbildungsplätze, Praktika und Berufsschulen
Ausbildungsplätze sind in Nordrhein-Westfalen insbesondere in folgenden Bereichen zu finden: in Katasterbehörden bei Stadt und Land, in Büros Öffentlich bestellter Vermessungsingenieure, bei Bezirksregierungen, Stadtvermessungsämtern, gewerblichen Vermessungsbüros sowie Bau- und Versorgungsunternehmen. Die interaktive Karte gibt Aufschluss über die Standorte, sowie über den Status von Berufsschulen.
Geodäsie begeistert – komm ins Team!