Beim dualen Studium wird das Bachelorstudium mit der Beamtenausbildung kombiniert. Während der Vorlesungszeit studierst Du zum Beispiel in den Studiengängen Vermessung oder Geoinformatik an der Hochschule Bochum. In den Semesterferien nimmst Du an Praxisabschnitten in verschiedenen Behörden teil. So erhältst Du einen umfassenden Einblick in die Welt des öffentlichen Vermessungswesens und bist nach bestandener Laufbahnprüfung vielseitig einsetzbar. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September eines Jahres.



Ausbildungsbehörden für das duale Studium in Nordrhein-Westfalen sind:
- die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster
- der Landesbetrieb Straßenbau NRW
- die Vermessungs- und Katasterbehörden der Kreise und kreisfreien Städte
- die kommunalen Vermessungsämter bei den kreisangehörigen Gemeinden
- der Regionalverband Ruhr
- die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung
Die Vorteile auf einen Blick:
- Verkürzte Studiums- und Ausbildungszeit durch die Kombination von Studium und Beamtenausbildung
- Schon während des Studiums bist Du im Beamtenverhältnis
- Finanziertes Studium plus vermögenswirksame Leistungen
- Ideale Kombination von Theorie und Praxis
- 30 Urlaubstage
Nähere Informationen zu den Studieninhalten finden sich auf der Webseite der Hochschule Bochum:
Studiengang Vermessung: https://www.hochschule-bochum.de/vermessung/
Studiengang Geoinformatik: https://www.hochschule-bochum.de/geoinformatik/
Alle Informationen zum dualen Studium findest Du auf der Webseite des Innenministeriums NRW.