Wir sind Schwervermesser.

Wir sind Schwervermesser.

#biomassenberechnung

Fernerkundung kann viel mehr als nur „Bilder“ von der Erdoberfläche aufzunehmen. Mit ihrer Hilfe können Höhen bestimmt, Geländemodelle erstellt und sogar Biomasse berechnet werden.

Die Schätzung der Biomasse in Wäldern ist wichtig, um Informationen über den Kohlenstoffvorrat, die Produktivität und die Gesundheit des Waldes zu erhalten.

Für kleine Waldbestände ist die Berechnung der Biomasse genauer, wenn sie auf tatsächlichen Feldmessungen beruht. Feldmessungen sind jedoch auf regionaler Ebene nicht durchführbar, da sie zu teuer, arbeitsintensiv und zeitaufwändig sind. Hier kommt die Fernerkundung ins Spiel.

Mit Hilfe eines flugzeuggestützten LIDAR (Light Detection and Ranging) können beispielsweise detaillierte Informationen über die Vegetationsstruktur gewonnen werden. LIDAR ist eine geodätische Technologie, bei der Laserimpulse ausgesendet und die reflektierte Energie gemessen wird. Je nachdem ob ein Laserimpuls an der Oberfläche, der Baumkrone oder am Boden reflektiert wird, benötigt er unterschiedlich lange, um zum Sensor zurückzukehren. Aus der Differenz der Oberflächen können nun mit Hilfe von Referenzdaten Biomassewerte geschätzt werden.

Neben der Berechnung der Höhe bieten auch hyperspektrale Sensoren eine Möglichkeit zur Schätzung der Biomasse.  Hyperspektrale Sensoren erfassen elektromagnetische Strahlung in vielen eng benachbarten Wellenlängenbereichen. Durch Korrelation dieser Daten mit Referenzdaten können Informationen über die chemische Zusammensetzung der Vegetation, einschließlich Chlorophyllgehalt, Wassergehalt und Biomasse abgeleitet werden.

Diese und ähnliche geodätische Methoden zur Biomassebestimmung bieten die Möglichkeit, die Biomasse in Wäldern nicht nur lokal, sondern auch regional oder sogar global zu erfassen. Auf globaler Ebene spielt dies eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Kohlenstoffkreislaufs und des Klimawandels in terrestrischen Ökosystemen.

Neben der Biomasseschätzung von Wäldern ist auch die Biomasseschätzung von Ackerkulturen von Bedeutung. Mit Hilfe von Biomasseschätzungen kann z.B. der Ertrag eines Weizenfeldes berechnet werden. Dies ist nicht nur für Landwirt:innen interessant, sondern auch für die globale Ernährungssicherheit von Bedeutung.

Jobportrait.

Von der Theorie in die Praxis! Überall sind Geodät*innen aktiv beteiligt, sei es bei der Verarbeitung von CO2-Messdaten in der Luft, bei Navigations-Anwendungen oder gar bei der Verbrechensbekämpfung. Geodät*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen erzählen dir, warum sie ihren Job so cool finden und was ihnen daran Spaß macht. Lass dich inspirieren.