Stadtplanung &
landmanagement.

Die Erdoberfläche befindet sich in stetigem Wandel. Dabei spielt der Bau neuer Siedlungen oder Verkehrswege eine entscheidende Rolle. Wie kann ländlich genutzter Raum besser genutzt werden? Wo soll der neue Radweg verlaufen? Diese Fragen der Stadtplanung und des Landmanagements werden mithilfe der Geodäsie beantwortet.

Immobilienbewertung.

Immobilien-bewertung.

Die Immobilienbewertung ist eng mit den vielfältigen Disziplinen der Geodäsie verbunden, aber auch mit bautechnischen, juristischen und sozio-ökonomischen Fragestellungen.

Wir sind in der Lage kompetente Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welcher Grundstücks- und Gebäudepreis ist im aktuellen Marktumfeld erzielbar? Welcher Preis ist längerfristig marktüblich und einer Beleihung bzw. Finanzierungsanfrage zugrunde zu legen?

Die Immobilienbewertung erfordert Präzision und Verlässlichkeit sowie den Blick für das Große und Ganze gleichermaßen.

Bauleitplanung.

In jeder Stadt finden sich Gebiete, die aktuell einer neuen Nutzung bedürfen, wie aufgegebene Kasernen, alte Industriestandorte oder Brachflächen. Hier sind Geodät:innen von Anfang an dabei. Zunächst gilt es, die bestehenden Flächen in ihrer Größe zu erfassen und die vorhandenen Erhebungen und Vertiefungen zu vermessen. Mit diesen Geodaten als Grundlage kann dann die nachfolgende Nutzung geplant werden. Hierbei können Geodät:innen anschließend die möglichen Planungen virtuell umsetzen, so dass die neue Nutzung zunächst als digitales Modell vorliegt. Mit diesem Modell kann man zunächst den Bürger:innen und der Politik veranschaulichen, welche Möglichkeiten auf den Flächen umsetzbar sind und wie diese sich später in das Stadtbild einfügen können.

Landmanagement.

Beim Land- und Flächenmanagement geht es um nichts weniger als die Existenzgrundlage für Mensch und Natur: Um Grund und Boden als unsere unverzichtbare natürliche Ressource, mit der wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sparsam und sorgfältig umgehen sollten. Vermessungsingenieur*innen sorgen dafür, eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle sowie gleichzeitig sozialgerechte Bodennutzung herzustellen und zu sichern.

Smart City.

Smart Cities sind intelligente Städte, die fortschrittliche Technologien und Daten
nutzen, um das städtische Leben effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Sie
basieren auf Informations- und Kommunikationstechnologien, um Daten über
Verkehrswegenetze, verbundene Beförderungsmöglichkeiten, Wasser- und
Energieversorgung, Müll- bzw. Abwasserbeseitigung und mehr zu sammeln,
analysieren und zu nutzen. Typische Themen von Smart Cities sind
Verkehrsmanagement, Energieeffizienz, Umweltschutz, Bürger*innenservice und
Sicherheit. Durch den Einsatz moderner Technologie und Daten werden Städte
intelligenter und besser auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner abgestimmt.