Mit verschiedenen Instrumenten und Methoden werden bei der Vermessung großflächige und winzigkleine Objekte erfasst. Das reicht von weiträumigen Bereichen der Erdoberfläche bis hin zu kleinsten Maschinenteilen in der Industrie.
Industriehallen werden errichtet, riesige Maschinen und komplette Fertigungsstraßen werden aufgestellt, hochpräzise Industrieteile werden produziert. Um die Funktionalität von einzelnen Maschinen in der Industrie sicherzustellen, müssen diese bei ihrer Aufstellung vermessen und danach regelmäßig durch Geodät*innen überprüft werden. Somit umfasst die Industrievermessung die hochpräzise Erfassung, Ausrichtung, Qualitätssicherung und Überwachung unterschiedlicher Objekte und Produkte der Industrie.
Bei der Ingenieurvermessung kommt es auf jeden Millimeter an: Beim Bau von Gleisanlagen und Tunnelbauwerken, beim Errichten von Staumauern, bei der Planung von Hochhäusern, bei der Berechnung der Brückenspannweite bis zu den hochpräzisen Vermessungen im Maschinenbau.
Digitalisierung verändert jetzt und zukünftig unsere Arbeitswelt. Sie ist Voraussetzung für die Arbeitswelt 4.0 und Treiber der Veränderung. Was hat der Laserscan einer Kuh in den Alpen damit zu tun? Was sich vor einigen Jahren noch anhörte wie Science-Fiction ist durch heutige Computerleistungen und neue technische Möglichkeiten bereits Teil des Alltages geworden. Digitale 3D-Modelle liefern ein genaues Abbild der Wirklichkeit mittels Laserscanning.
Jeder kennt das Global Positioning System, kurz GPS. Das amerikanische Satellitenmesssystem steckt in unseren Smartwatches und Smartphones und vielem mehr. Aber wer wusste, dass GPS auch noch wichtige Brüder aus Russland, China und Europa hat?
Das GPS hilft uns bei der Frage „Wo bin ich?“ und führt uns zum nächsten Café, Shop oder Park. Es ermöglicht das Tracking unserer Joggingroute oder das Höhenprofil unseres Rad-Trails, kurzum, die elektronische Navigation ist unser Alltagsbegleiter geworden!
Konnte der Schuss aus dieser Richtung und dieser Höhe so erfolgen? Stimmt der Winkel des Einschusslochs in der Wand mit der angenommenen Position des Täters überein? Welche Größe hat die Verdächtige? Wo lag das Opfer genau? Zugegeben: Wenn du an Geodäsie und Vermessung denkst, ist die Verbindung zur Verbrecherjagd und Forensik nicht sofort offensichtlich. Antworten auf diese und viele weitere Fragen können Tatortvermesser*innen uns geben.
Präzisionslandwirtschaft optimiert die landwirtschaftliche Produktion durch den
Einsatz moderner Technologien und Datenanalyseverfahren. Landwirt*innen nutzen GPS,
Fernerkundung, Sensorik, GIS und Datenanalyse, um präzise Informationen über
ihre Felder zu sammeln und gezielte Entscheidungen zu treffen. Durch
individualisierte Bewirtschaftung können Ressourcen effizienter genutzt und
Umweltauswirkungen reduziert werden. Die Vorteile umfassen eine bessere
Ressourcennutzung, verbesserte Erträge und Qualität, geringeren
Chemikalieneinsatz und eine höhere Nachhaltigkeit. Die Technologien und
Anwendungen der Präzisionslandwirtschaft sind in der Geodäsie verankert und
entwickeln sich stetig weiter, um den Bedürfnissen der Landwirtschaft gerecht zu
werden.