Wir sind laser!

#laserscanning

Digitalisierung verändert jetzt und zukünftig unsere Arbeitswelt. Sie ist Voraussetzung für die Arbeitswelt 4.0 und Treiber der Veränderung. Was hat der Laserscan einer Kuh in den Alpen damit zu tun? Was sich vor einigen Jahren noch anhörte wie Science-Fiction ist durch heutige Computerleistungen und neue technische Möglichkeiten bereits Teil des Alltages geworden. Digitale 3D-Modelle liefern ein genaues Abbild der Wirklichkeit mittels Laserscanning. Dabei kann der Laserscanner für große Gebiete wie der Oberfläche von Nordrhein-Westfalen unter einem Leichtflugzeug angebracht werden, bei einzelnen Stadtquartieren arbeitet er unter einer Drohne. Aber auch auf einem Stativ stehend, terrestrisches Laserscanning genannt, kann der Laserscanner einen Innenraum oder eben in Sekunden eine Kuh scannen. So entsteht ein hochgenauer digitaler Zwilling der Realität zum Aufnahmezeitpunkt.

Der Laserstrahl tastet dabei zeilen- oder rasterweise die gewünschten Objekte ab und erzeugt in Sekunden eine Punktwolke von Millionen Messpunkten. Der reflektierte Impuls transportiert neben der Laufzeit und damit der Entfernung des Objektes auch Farb- und Intensitätswerte. Das terrestrische Laserscanning versetze beispielsweise die Architekt*innen nach dem Brand in der weltberühmten Kirche „Notre Dame“ in Paris mittels 50 Milliarden Messpunkte in die Lage, die Rekonstruktion mittels millimetergenauem 3D-Modell planen zu können. Auch an der Universität Bonn wurde ein historisches Gebäude so digital verewigt.

Der digitale Zwilling eines Objektes lässt sich virtuell messen und visuell erfassen, ohne das man das eigentliche Objekt berühren muss. Dies ist besonders bei unzugänglichen Objekten, an Tatorten von Verbrechen oder bei sensiblen Oberflächen von Denkmälern von Bedeutung.

Planungen größerer Art, zum Beispiel ganzer Quartiere einer Stadt, gelingen leichter, wenn man diese in ein realitätsabbildendes 3D-Stadtmodell einfügen kann. Berechnungen zu Klimaauswirkungen durch veränderte Luftströmungen, Hochwasserereignisse oder auch Straßenansichten werden auf Grundlage der Daten aus Laserscanning durchgeführt. Mehrere nordrhein-westfälische Städte haben auf Grundlage amtlicher Laserscan-Daten digitale Zwillinge erstellt, zu verschiedenen Planungszwecken wird daher ganz Nordrhein-Westfalen regelmäßig beflogen.

Jobportrait.

Von der Theorie in die Praxis! Überall sind Geodät*innen aktiv beteiligt, sei es bei der Verarbeitung von CO2-Messdaten in der Luft, bei Navigations-Anwendungen oder gar bei der Verbrechensbekämpfung. Geodät*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen erzählen dir, warum sie ihren Job so cool finden und was ihnen daran Spaß macht. Lass dich inspirieren.